Remote-Tätigkeit für ein Schweizer Unternehmen im Jahr 2024

Schritte zur Remote-Tätigkeit für ein Schweizer Unternehmen im Jahr 2024

Schritte zur Remote-Tätigkeit für ein Schweizer Unternehmen im Jahr 2024

Juli 5, 2024

SHARE

Facebook
Linkedin
Twitter
Picture of INS Global

Author

Date

Picture of INS Global

Author

Date

Share On :

window.onload = function() { var current_URL = window.location.href; document.getElementById("fb-social-share").onclick = function() { window.open(`https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u+${current_URL}`); }; document.getElementById("tw-social-share").onclick = function() { window.open(`http://www.twitter.com/share?url=+${current_URL}`); }; document.getElementById("in-social-share").onclick = function() { window.open(`https://linkedin.com/shareArticle?url=+${current_URL}`); }; };

Key Takeaways

  1. Wer vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten möchte, muss sich mit neuen rechtlichen und administrativen Vorschriften auseinandersetzen
  2. Anstatt direkt von einem lokalen Unternehmen angestellt zu werden, können Sie über einen EOR vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten. Diese Regelung ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von Vorteil, da sie die internationale Personalbeschaffung vereinfacht.
  3. Die Art, wie eine Tätigkeit ausgeführt wird, muss allerdings berücksichtigt werden, wenn man sich entscheidet, vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen zu arbeiten, aa verschiedene Länder unterschiedliche Arbeitsgesetze für die Einstufung von Arbeitnehmern haben.
Summary

Die Fernarbeit ermöglichte veränderte das Prinzip der Beschäftigung von Arbeitnehmern und ermöglicht Flexibilität, erhöhte Produktivität und Zugang zu einem globalen Talentpool. Auf Arbeitnehmerseite bietet sie eine Fülle von neuen Möglichkeiten auf der ganzen Welt – unabhängig vom physischen Standort. Wer vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten möchte, muss aber einige rechtliche und logistische Aspekte berücksichtigen, die mit der Remote-Tätigkeit verbunden sind, z. B. steuerliche Verpflichtungen, Arbeitsrecht und Kommunikationsprobleme.

Unabhängig davon, ob Sie ein selbstständiger Auftragnehmer oder ein Angestellter sind, ist es wichtig, diese Aspekte zu verstehen, um die Einhaltung der neuen Arbeitsgesetze zu gewährleisten und die Vorteile der Fernarbeit zu maximieren.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Fernarbeit für ein Schweizer Unternehmen zu verstehen und sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind, um mit der Komplexität der internationalen Erwerbstätigkeit umzugehen. Von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Inanspruchnahme von Employer of Record (EOR)-Dienstleistungen werden wir die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren abdecken, damit Ihr Übergang zur Fernarbeit für ein Schweizer Unternehmen reibungslos und erfolgreich verläuft.

In a hurry? Save this article as a PDF

Tired of scrolling? Download a PDF version for easier offline reading and sharing with coworkers

In a hurry? Save this article as a PDF

Tired of scrolling? Download a PDF version for easier offline reading and sharing with coworkers.

Fill up the form below 👇🏼

Your download will start in a few seconds. If your download does not start, please click the button:

Kann ich vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten?

Ja, es ist möglich, vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen zu arbeiten – und dies wird von Unternehmen zunehmend angestrebt. Die Schweiz ist offen für internationale Talente und viele Schweizer Unternehmen suchen nach Mitarbeitern aus aller Welt, um ihre Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven zu bereichern.

Die Arbeit für ein Schweizer Unternehmen vom Ausland aus bedeutet jedoch, dass man sich mit neuen rechtlichen und administrativen Vorschriften auseinandersetzen muss. Wenn Sie von zu Hause aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten, ist die Einhaltung des Schweizer Arbeitsrechts und der Gesetze Ihres Heimatlandes entscheidend. Ihr Beschäftigungsstatus – ob als selbstständiger Auftragnehmer oder als Angestellter – hat spezifische rechtliche Auswirkungen, die verstanden und beachtet werden müssen.

Was sind Employer of Record-Services in der Schweiz?

Ein Employer of Record (EOR) ist eine effiziente Lösung für Unternehmen, die internationale Talente einstellen möchten, ohne eine juristische Person im Wohnsitzland des Mitarbeiters gründen zu müssen. In der Schweiz kümmern sich EOR um alle Aspekte des Arbeitsverhältnisses, z. B. Gehaltsabrechnung, Steuern, Sozialleistungen und die Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze.

Für die Arbeitnehmer bedeutet die Inanspruchnahme eines EOR, dass sie legal bei einem Schweizer Unternehmen angestellt sind, ohne sich um die administrativen Herausforderungen einer ausländischen Unternehmensstruktur kümmern zu müssen. Der EOR kümmert sich um alle rechtlichen und administrativen Aufgaben, damit sich die Mitarbeiter auf ihre Arbeit konzentrieren können.

Kann ich über einem EOR aus der Ferne für ein Schweizer Unternehmen arbeiten?

Ja, Sie können über ein EOR vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten. Diese Regelung ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von Vorteil, da sie die internationale Beschäftigung vereinfacht. Der EOR verfügt über Fachwissen und die nötigen Tools, fungiert als rechtmäßiger Arbeitgeber und verwaltet die Lohnabrechnung, den Steuereinbehalt, die Sozialleistungen und die Einhaltung der Schweizer Arbeitsgesetze für das Unternehmen.

Den Arbeitnehmern bietet diese Vereinbarung Sicherheit und gewährleistet eine legale Beschäftigung und die Einhaltung aller geltenden Vorschriften, damit sie sich nicht mehr um die komplexen rechtlichen und administrativen Prozesse im Zusammenhang mit einer internationalen Beschäftigung kümmern müssen.

Wie viel kostet ein EOR?

Die Kosten für die Inanspruchnahme einer EOR hängen von Faktoren wie den angebotenen Dienstleistungen, dem Gehalt des Mitarbeiters und dem Land der Beschäftigung ab. In der Regel berechnen EOR eine Gebühr, die auf einem Prozentsatz des Gehalts des Arbeitnehmers basiert, meist zwischen 10 und 20 %. Es können jedoch auch zusätzliche Gebühren für die Einrichtung, den laufenden Support oder bestimmte Dienstleistungen anfallen, was durch eine sorgfältige Prüfung des EOR vor der Auswahl geklärt werden sollte.

Obwohl die Inanspruchnahme eines EOR mit Kosten verbunden ist, sind viele Unternehmen der Meinung, dass die Vorteile – wie die Zeitersparnis, die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Gewährleistung der Einhaltung lokaler Gesetze – die Kosten überwiegen. Dies gilt vor allem, wenn man bedenkt, dass die Zusammenarbeit mit einem EOR den Zeitaufwand für den Aufbau lokaler Strukturen und Systeme verringert.

Gibt es Einschränkungen bei der Arbeit für ein Schweizer Unternehmen vom Ausland aus? Welche Risiken sind mit der Fernarbeit für ein Schweizer Unternehmen verbunden?

Die Entscheidung, für ein Schweizer Unternehmen vom Ausland aus zu arbeiten, bietet zwar viele Vorteile, birgt aber auch einige Herausforderungen. Die Einhaltung des Schweizer Arbeitsrechts ist ein wichtiges Anliegen, da sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber die Vorschriften in der Schweiz und im Wohnsitzland des Arbeitnehmers einhalten müssen.

Auch die Kommunikation und die unterschiedlichen Zeitzonen können eine Herausforderung darstellen – vor allem wenn es um die Zusammenarbeit mit Kollegen oder Kunden in verschiedenen Teilen der Welt geht. Effiziente Kommunikationsstrategien und technologische Hilfsmittel können helfen, diese Hindernisse zu überwinden und eine reibungslose Zusammenarbeit trotz geografischer Entfernungen zu ermöglichen.

Die Fernarbeit für ein Schweizer Unternehmen birgt verschiedene finanzielle Risiken in sich. Ein wichtiges Problem ist die Einhaltung der Steuergesetze, da die steuerlichen Verpflichtungen sowohl in der Schweiz als auch in Ihrem Heimatland sehr komplex sein können. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu Geldstrafen, Bußgeldern oder rechtlichen Konsequenzen führen.

Die Art, wie eine Tätigkeit ausgeführt wird, muss allerdings berücksichtigt werden, wenn man sich entscheidet, vom Ausland aus für ein Schweizer Unternehmen zu arbeiten, da verschiedene Länder unterschiedliche Arbeitsgesetze für die Einstufung von Arbeitnehmern haben. Eine falsche Einstufung des Beschäftigungsstatus (z. B. Auftragnehmer vs. Arbeitnehmer) kann zu rechtlichen Problemen und Strafen führen. Daher müssen Unternehmen entscheiden, wie eng sie mit ihren Mitarbeitern im Ausland verbunden sein wollen, um Probleme zu vermeiden.

work for a Swiss company remotely

Erweitern Sie Ihre globale Belegschaft mit den EOR-Diensten von INS Global

Seit 2006 sind die Employer of Record-Services von INS Global eine umfassende Lösung für Unternehmen, die ihre globale Belegschaft erweitern möchten. Durch die Zusammenarbeit mit INS Global können Unternehmen in der Schweiz und in mehr als 160 Ländern weltweit internationale Mitarbeiter einstellen und verwalten und dabei die Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften sicherstellen. INS Global kümmert sich um alle Aspekte der Beschäftigung, von der Gehaltsabrechnung und den Steuern bis hin zu den Sozialleistungen und der Einhaltung von Vorschriften, damit sich die Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können und gleichzeitig auf einen globalen Talentpool zugreifen.

Die Kenntnis der rechtlichen, steuerlichen und Compliance-Anforderungen ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Remote-Arbeitsvereinbarung. Die professionellen Dienstleistungen von INS Global können den Prozess erheblich vereinfachen, stellen die Einhaltung der Vorschriften sicher und ermöglichen es sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern, von der Flexibilität und den Möglichkeiten der Telearbeit zu profitieren.

Sprechen Sie noch heute mit unserem Team von Expansionsberatern, um mehr über Ihre Möglichkeiten zu erfahren.

FAQ

Kann ich von einem anderen Land aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten?

Ja, Sie können von einem anderen Land aus für ein Schweizer Unternehmen arbeiten, z. B. in den Vereinigten Staaten, Kanada oder anderen Regionen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen einer grenzüberschreitenden Tätigkeit kennen.

Wenn Sie ein selbstständiger Auftragnehmer sind, müssen Sie sowohl die schweizerischen als auch die lokalen Steuergesetze einhalten. Dies kann bedeuten, dass Sie sich als Freiberufler registrieren lassen, die erforderlichen Genehmigungen einholen und sowohl in der Schweiz als auch in Ihrem Heimatland Steuern zahlen müssen.

Kann ich in der Schweiz leben und für ein ausländisches Unternehmen arbeiten?

Ja, Sie können in der Schweiz wohnen und für ein ausländisches Unternehmen arbeiten. In der Schweiz gibt es eine große Expat-Community, von denen viele im Ausland für Unternehmen mit Sitz in anderen Ländern arbeiten. Es ist jedoch wichtig, sich über die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen einer solchen Tätigkeit im Klaren zu sein.

Als in der Schweiz ansässiger Arbeitnehmer müssen Sie sich an die Schweizer Steuergesetze halten, die eine Meldung Ihres weltweiten Einkommens vorschreiben. Je nach Steuerabkommen zwischen der Schweiz und dem Land, in dem Sie arbeiten, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Steuergutschriften oder -befreiungen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

CONTACT US TODAY

Contact Us Today

Related Posts

DOWNLOAD THE INS Expansion Insights

DOWNLOAD THE PDF