Arbeitnehmer in internationalen Gewässern: 7 Problembereiche

Arbeitnehmer in internationalen Gewässern: 7 Problembereiche

Arbeitnehmer in internationalen Gewässern: 7 Problembereiche

Mai 2, 2025

SHARE

Facebook
Linkedin
Twitter
Picture of INS Global

Author

Date

Picture of INS Global

Author

Date

Share On :

window.onload = function() { var current_URL = window.location.href; document.getElementById("fb-social-share").onclick = function() { window.open(`https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u+${current_URL}`); }; document.getElementById("tw-social-share").onclick = function() { window.open(`http://www.twitter.com/share?url=+${current_URL}`); }; document.getElementById("in-social-share").onclick = function() { window.open(`https://linkedin.com/shareArticle?url=+${current_URL}`); }; };

Key Takeaways

  1. Die Beschäftigung von Arbeitnehmern in internationalen Gewässern erfordert ein gutes Verständnis des Seerechts und der komplexen Rechtsprechung.
  2. Arbeitsverträge für Seeleute müssen die Durchsetzbarkeit und Streitbeilegung regeln, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
  3. Steuerliche und finanzielle Überlegungen, einschließlich Gehaltsabrechnungen in mehreren Währungen, sind für ein effektives Management von Offshore-Teams entscheidend.
Summary

Internationale Gewässer, die auch als Hohe See bezeichnet werden, sind Gebiete außerhalb der Gerichtsbarkeit einer einzelnen Nation. Die Beschäftigung von Arbeitnehmern in diesen Regionen wie Offshore-Ölplattformen, Schiffsflotten oder Forschungsschiffe stellt eine besondere Herausforderung dar. Um Arbeitnehmer einzustellen und die Vorschriften einzuhalten, müssen Arbeitgeber die komplizierte Mischung aus rechtlichen, finanziellen und operativen Rahmenbedingungen verstehen, die mit der Auftragsvergabe auf See verbunden sind.

Es gibt zahlreiche globale Dienstleister, die Arbeitgebern dabei helfen, die Vorschriften einzuhalten. Oft ist es aber nicht ganz einfach, zu wissen, welche Art von Unterstützung benötigt wird. Aus diesem Grund enthält dieser Leitfaden die vielen komplexen Facetten der Auftragsvergabe an Arbeitnehmer in internationalen Gewässern und schlägt die richtige Art der Unterstützung vor, um Unternehmen bei der Bewältigung einer Vielzahl von Problemen zu helfen.

Einführung in die Auftragsvergabe in internationalen Gewässern

In vielen Branchen bietet die Tätigkeit in internationalen Gewässern lukrative Möglichkeiten, sei es bei der Rohstoffgewinnung, im Transportwesen oder in der globalen Forschung. Das Fehlen eines einheitlichen Rechtsrahmens und die Komplexität multinationaler Operationen machen jedoch effektives Personalmanagement erforderlich. Wenn Unternehmen die Feinheiten der Beschäftigung von Arbeitnehmern in diesem Umfeld verstehen, können sie Chancen nutzen und Risiken minimieren.

Abgesehen von den wirtschaftlichen Vorteilen bringen Industrien, die in internationalen Gewässern tätig sind, oft Wissenschaft und Technologie voran. Von der Erforschung der Tiefsee bis hin zu Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zeigen diese Unternehmungen, wie wichtig qualifizierte und anpassungsfähige Arbeitskräfte sind. Investitionen in Personalmanagement-Lösungen, die auf internationale Gewässer zugeschnitten sind, sichern den langfristigen Erfolg..

Rechtliche und juristische Herausforderungen

Seerecht

Das Seerecht, auch bekannt als Admiralitätsrecht, regelt die meisten Aktivitäten in internationalen Gewässern. Diese Gesetze, die durch Konventionen wie das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) festgelegt sind, bieten Richtlinien für Beschäftigung, Sicherheit und Streitbeilegung. Das Seerecht überschneidet sich jedoch häufig mit den Gesetzen des Flaggenstaates dem Land, unter dessen Flagge ein Schiff registriert ist.

Arbeitgeber müssen herausfinden, welche Vorschriften für ihren Betrieb gelten und sicherstellen, dass sowohl die internationalen Seeverkehrsabkommen als auch die Gesetze des Flaggenstaats eingehalten werden. So können beispielsweise die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) festgelegten Sicherheits- und Arbeitsnormen neben den nationalen Gesetzen gelten, was zusätzliche Verantwortungsebenen schafft.

Eine Zusammenarbeit mit Rechtsexperten wie INS Global vereinfacht diesen Prozess und verringert das Risiko von Gesetzesverstößen. Durch professionelle Beratung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Tätigkeiten den höchsten rechtlichen und ethischen Standards entsprechen.

Anwendbare Gerichtsbarkeiten bestimmen

Eine häufige Herausforderung bei der Beauftragung von Arbeitnehmern in internationalen Gewässern ist die Unklarheit der Gerichtsbarkeit. Die anwendbaren Gesetze können von mehreren Faktoren abhängen, die über den Flaggenstaat des Schiffes hinausgehen, wie die Staatsangehörigkeit des Arbeitnehmers oder das Land, in dem der Arbeitgeber seinen Sitz hat.

Ein in Panama registriertes Schiff, das einen philippinischen Arbeitnehmer für ein norwegisches Unternehmen beschäftigt, unterliegt beispielsweise mehreren rechtlichen Rahmenbedingungen. Arbeitgeber müssen das geltende Recht und die Gerichtsbarkeit in Verträgen klar definieren, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Außerdem müssen sich Arbeitgeber über neue Vorschriften im Seeverkehr informieren. Änderungen internationaler Konventionen oder nationaler Richtlinien können sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken, weshalb ein proaktiver Ansatz für die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich ist.

Arbeitsverträge für internationale Gewässer

Formulierung rechtlich durchsetzbarer Vereinbarungen

Arbeitsverträge für Seeleute müssen sorgfältig ausgearbeitet werden, um den besonderen Herausforderungen internationaler Gewässer gerecht zu werden. Zu den Schlüsselelementen gehören Stellenbeschreibungen, Vergütung, Sozialleistungen und die Dauer der Beschäftigung. Außerdem sollten die Verträge das geltende Recht und die Gerichtsbarkeit festlegen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Arbeitgeber sollten auch Vorkehrungen für unvorhergesehene Umstände treffen, wie die Evakuierung aufgrund von schlechtem Wetter oder Notfällen. Wenn Unternehmen diese möglichen Szenarien in ihren Verträgen berücksichtigen, können sie Betriebsunterbrechungen vermeiden und die Rechte der Arbeitnehmer schützen. 

Das Fachwissen von Dritten kann sicherstellen, dass die Verträge durchsetzbar sind und den internationalen Standards entsprechen.

Beilegung von Streitigkeiten

Streitigkeiten in internationalen Gewässern können aufgrund von Unsicherheiten bei der Rechtsprechung komplex sein. Um die Risiken zu minimieren, sollten Verträge klare Streitbeilegungsmechanismen enthalten, wie Schiedsklauseln oder Mediationsvereinbarungen. Arbeitgeber können auch in Betracht ziehen, eine neutrale Gerichtsbarkeit für die Beilegung von Streitigkeiten zu benennen.

Verfahren der alternativen Streitbeilegung(ADR) wie die Schiedsgerichtsbarkeit werden aufgrund ihrer Flexibilität und internationalen Akzeptanz auch im maritimen Bereichbevorzugt. Da diese Methoden jedoch nach wie vor wenig bekannt sind, hilft juristische Unterstützung den Unternehmen dabei, ADR-Mechanismen in ihre Verträge einzubauen, um faire und effiziente Streitbeilegungsverfahren zu gewährleisten.

Besteuerung und finanzielle Auswirkungen

Steuerliche Verpflichtungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die Besteuerung in internationalen Gewässern kann von zahlreichen Faktoren abhängen, wie dem Wohnsitz des Arbeitnehmers, dem Firmensitz des Arbeitgebers und den geltenden Steuerabkommen. Arbeitgeber müssen feststellen, ob Arbeitnehmer in ihrem Heimatland oder im Flaggenstaat einkommenssteuerpflichtig sind, und sicherstellen, dass die Lohnsteueranforderungen eingehalten werden.

Einige Länder haben zum Beispiel spezielle Regeln für Seeleute, die unter bestimmten Bedingungen Steuerbefreiungen oder reduzierte Steuersätze vorsehen. Arbeitgeber müssen diese Regeln sorgfältig prüfen, um Überzahlungen oder Strafen zu vermeiden. Globale Lösungen für die Gehaltsabrechnung gewährleisten die richtigen Abzüge und Einreichungen und verringern so die finanziellen Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Vermeidung von Doppelbesteuerung

Ohne angemessene Planung könnte das Einkommen der Arbeitnehmer doppelt besteuert – in diesem Fall sind Steuern in mehreren Ländern fällig. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Ländern können dieses Problem abmildern, das Verständnis und die Anwendung dieser Abkommen erfordert aber umfassende Kenntnisse des internationalen Steuerrechts.

Steuerexperten vereinfachen diesen Prozess, indem sie die Einhaltung der DBA sicherstellen und Steuerstrukturen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer optimieren, um Kosten zu sparen und den Verwaltungsaufwand zu verringern.

Transaktionen in mehreren Währungen

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung in internationalen Gewässern beinhaltet oft Transaktionen in mehreren Währungen, was besonders für globale Teams gilt. Arbeitgeber sollten Wechselkursschwankungen, Überweisungsgebühren und die Einhaltung von Währungsvorschriften berücksichtigen.

Plattformen fürdie Gehaltsabrechnung in mehreren Währungen helfen bei der Optimierung des Ablaufs und gewährleisten rechtzeitige Zahlungen in der bevorzugten Währung des Arbeitnehmers. Darüber hinaus sollten Arbeitgeber Richtlinien für eine transparente Kommunikation von währungsbezogenen Abzügen oder Anpassungen aufstellen. Klarheit fördert das Vertrauen und verringert Missverständnisse.

Gesundheit, Sicherheit und Lebensbedingungen

Sicherstellung der Einhaltung der Sicherheitsstandards im Seeverkehr

Die Sicherheit der Arbeitnehmer hat in internationalen Gewässern höchste Priorität. Arbeitgeber müssen die von Organisationen wie der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) festgelegten Sicherheitsstandards für den Seeverkehr einhalten. Dazu gehören Bestimmungen für Notfallprotokolle, Schutzausrüstung und regelmäßige Sicherheitsübungen.

Die Nichteinhaltung kann zu schweren Strafen und Rufschädigung führen. Regelmäßige Audits, Mitarbeiterschulungen und Investitionen in Sicherheitsausrüstung gewährleisten die Einhaltung dieser Standards. Die Zusammenarbeit mit Experten gewährleistet die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und schützt sowohl die Mitarbeiter als auch den Betrieb.

Die Sicherheitsmaßnahmen sollten auch psychischen Problemen Rechnung tragen, die mit langen Aufenthalten auf See verbunden sind. Der Zugang zu Beratungsdiensten oder psychosozialen Einrichtungen ist ein wesentlicher Aspekt umfassender Sicherheitsprotokolle.

Angemessene Unterkünfte und Annehmlichkeiten

Die Lebensbedingungen von Seeleuten haben einen erheblichen Einfluss auf Produktivität und Moral. Die Arbeitgeber müssen für angemessene Unterkünfte, sanitäre Einrichtungen und Annehmlichkeiten sorgen, um das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Dazu gehören saubere Schlafräume, Zugang zu nahrhaften Mahlzeiten und Erholungseinrichtungen für längere Aufenthalte auf See.

Die Bereitstellung von Internetzugang, Freizeitaktivitäten und Wellness-Programmen kann die Lebensbedingungen weiter verbessern und die Loyalität und Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmer fördern. Ein hoher Lebensstandard zeigt, dass man sich für das Wohlergehen der Mitarbeiter einsetzt, was die Fluktuation verringert und die Personalbeschaffung vereinfacht.

Anwerbestrategien für internationale Gewässer

Qualifizierte maritime Arbeitskräfte finden

Bei der Rekrutierung von Fachkräften für den maritimen Bereich müssen technische Kenntnisse, körperliche Fitness und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Arbeitgeber sollten sich um Kandidaten bemühen, die über Zertifizierungen wie die Standards of Training, Certification, and Watchkeeping (STCW) verfügen, um sicherzustellen, dass ihre Qualifikationen internationalen Standards entsprechen.

Zusätzlich zu den technischen Fähigkeiten sollten Arbeitgeber auch Soft Skills wie Kommunikation, Problemlösung und Teamarbeit bewerten, die in abgelegenen und harschen Umgebungen unerlässlich sind. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Personalvermittlern oder die Nutzung des umfangreichen Netzwerks eines Personalvermittlers kann dazu beitragen, schnell qualifizierte Kandidaten zu finden.

Partnerschaft mit globalen Personalvermittlungsagenturen

Globale Personalagenturen bieten Zugang zu einem breiten Pool qualifizierter Kandidaten und optimieren den Einstellungsprozess. Diese Agenturen kümmern sich um die Erstuntersuchung, die Hintergrundüberprüfung und die Einhaltung von Vorschriften, wodurch Arbeitgeber Zeit und Ressourcen sparen. 

Personalvermittlungsdienste bieten maßgeschneiderte Lösungen für die maritime Industrie und stellen sicher, dass Unternehmen die richtigen Talente für ihre individuellen Bedürfnisse finden. Diese Partnerschaften verbessern auch die kulturelle Anpassung, verringern die Mitarbeiterfluktuation und verbessern die betriebliche Harmonie.

Vergütungen und Zusatzleistungen

Strukturierung wettbewerbsfähiger Gehaltspakete

Eine wettbewerbsfähige Vergütung ist unerlässlich, um Top-Talente für maritime Positionen zu gewinnen und zu halten. Arbeitgeber sollten bei der Gestaltung von Gehaltspaketen Faktoren wie die Schwierigkeit der Aufgabe, den Arbeitsort und die Dauer der Tätigkeit berücksichtigen. Zusätzliche Zuschläge für gefährliche oder aus der Ferne ausgeführte Arbeiten können weitere Anreize für die Arbeitnehmer schaffen.

Leistungsabhängige Anreize und Prämien können auch die Produktivität und die Arbeitsmoral steigern und sind daher für beide Seiten von Vorteil.

Zusatzleistungen für Remote-Tätigkeiten und gefährliche Arbeit

Zu den Sozialleistungen für Beschäftigte auf See gehört eine umfassende Krankenversicherung, eine Altersvorsorge und Zuschüsse für Reisen und Kommunikation. Unterstützung für die psychische Gesundheit und Wellness-Programme sind besonders wichtig bei Remote-Tätigkeit und stark belastenden Tätigkeiten.

Ein umfassendes Leistungspaket steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter und zeigt, dass ihnen ihr Wohlbefinden am Herzen liegt. Maßgeschneiderte Leistungen verbessern auch die Mitarbeiterbindung und helfen Unternehmen, eine stabile und motivierte Belegschaft zu erhalten.

Ethische und kulturelle Erwägungen

Gewährleistung von fairer Behandlung und Chancengleichheit

Ethische Einstellungspraktiken sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines positiven Rufs in internationalen Gewässern. Arbeitgeber müssen eine faire Behandlung, gleiche Bezahlung und Nichtdiskriminierung für alle Arbeitnehmer sicherstellen, unabhängig von ihrer Nationalität oder Herkunft. 

Arbeitgeber sollten auch klare Beschwerdewege einrichten, die es den Arbeitnehmern ermöglichen, Bedenken zu melden, ohne Vergeltung befürchten zu müssen. Transparente und ethische Praktiken tragen zu einem positiven Arbeitsumfeld und langfristigem Erfolg bei.

Kulturelle Vielfalt unter den Arbeitnehmern respektieren

Maritime Teams bestehen oft aus Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Die Förderung von Inklusion und kultureller Sensibilität fördert die Zusammenarbeit und Harmonie und trägt zu einer effektiveren Belegschaft bei. 

Interkulturelle Trainingsprogramme können die Kommunikation und die Teamarbeit verbessern und dafür sorgen, dass Vielfalt zu einem Vorteil und nicht zu einer Herausforderung wird.

Bewährte Praktiken für Vertragsabschlüsse in internationalen Gewässern

Beratung durch Experten für maritimes Recht

Angesichts der Komplexität von Arbeitsverhältnissen auf See ist die Beratung durch Rechtsexperten, die auf Seerecht spezialisiert sind, unerlässlich. Diese Experten beraten Sie bei der Einhaltung von Vorschriften, dem Risikomanagement und der Durchsetzung von Verträgen und sorgen so für reibungslose Abläufe.

Nutzung von Technologie für nahtlose Abläufe

Digitale Tools wie Gehaltsabrechnungsplattformen, Kommunikationssoftware und Sicherheitsüberwachungssysteme verbessern die betriebliche Effizienz in internationalen Gewässern. Der Einsatz von Technologie sorgt für eine nahtlose Verwaltung von Remote-Teams oder reisenden Mitarbeiternselbst in schwierigen Umgebungen wie dem offenen Meer. Plattformen für die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und die Analyse der Arbeitskräfte verbessern die Entscheidungsfindung weiter.

Arbeitgeber sollten auch Investitionen in Echtzeit-Tracking- und Berichterstattungssysteme in Betracht ziehen, um ihre Mitarbeiter auf See besser überwachen zu können.

Contracting Workers in International Waters: 7 Concerns

Schlussfolgerung: Chancen und Herausforderungen der Personalbeschaffung in internationalen Gewässern

 

Die Anwerbung und Anstellung von Arbeitskräften in internationalen Gewässern bietet erhebliche Chancen, ist aber auch mit einzigartigen Herausforderungen verbunden. Durch die Bewältigung rechtlicher, finanzieller und operativer Komplexitäten können Unternehmen das volle Potenzial von Offshore-Projekten ausschöpfen. Die umfassenden Lösungen von INS Global vereinfachen die grenzüberschreitende Anwerbung von Arbeitskräften und die Einhaltung von Vorschriften und ermöglichen es Unternehmen, im maritimen Bereich erfolgreich zu sein. 

Wenden Sie sich noch heute an INS Global, um erfolgreich Personal in der Seefahrtsbranche einzustellen und in internationalen Gewässern erfolgreich zu sein.

CONTACT US TODAY

Contact Us Today

Related Posts

DOWNLOAD THE INS Expansion Insights

DOWNLOAD THE PDF