Informationen zum Global Liveability Index 2025 der EIU




OUR VALUES

Add Your Heading Text Here

Juni 24, 2025

SHARE

Facebook
Linkedin
Twitter
Bild von INS Global

Author

Date

Bild von INS Global

Author

Date

Share On :

window.onload = function() { var current_URL = window.location.href; document.getElementById("fb-social-share").onclick = function() { window.open(`https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u+${current_URL}`); }; document.getElementById("tw-social-share").onclick = function() { window.open(`http://www.twitter.com/share?url=+${current_URL}`); }; document.getElementById("in-social-share").onclick = function() { window.open(`https://linkedin.com/shareArticle?url=+${current_URL}`); }; };

Key Takeaways

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Summary

Die optimale Nutzung von Mobilität in der globalen Geschäftswelt bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, um Spitzenkräfte zu gewinnen und zu halten. Grenzüberschreitende Arbeitnehmer und Büros werden immer häufiger, und die Lebensqualität einer Stadt spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Wohn- und Arbeitsortes von Mitarbeitern, da Remote-Optionen viele Möglichkeiten eröffnen. Hier kommt der Global Liveability Index 2025 der Economist Intelligence Unit (EIU) als wichtiger Indikator ins Spiel. Er hilft Unternehmen dabei, zu verstehen, welche Standorte die besten Lebensbedingungen für Fachkräfte und ihre Familien bieten.

In diesem Jahr sind einige Städte in der Rangliste aufgestiegen, während andere aufgrund von Instabilität oder Stagnation zurückgefallen sind. Es liegt an den Unternehmen, Indikatoren wie diesen zu nutzen, um ihre nächsten Schritte zu planen. Für Unternehmen, die sich auf globale Mobilität konzentrieren, ist es wichtig, den wachsenden Bedarf an intelligenten Umzugsstrategien zu berücksichtigen, wobei ein Employer of Record (EOR) neue Möglichkeiten bietet, um Versetzungen einfach und effektiv durchzuführen.

Die Ergebnisse des Index 2025: Die besten Städte und regionale Trends

Die 10 besten Städte

Die Top-Positionen des Global Liveability Index 2025 der EIU sind von bekannten, aber aussagekräftigen Ländern besetzt. Obwohl es wenig überraschend ist, welche Städte es in die Top 10 geschafft haben, sollte unbedingt bedacht werden, wer nicht dabei ist und warum. 

Die zehn lebenswertesten Städte dieses Jahres sind:

  • Kopenhagen – Die dänische Hauptstadt führt 2025 zum ersten Mal die Liste an und erreicht in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur die volle Punktzahl. Mit ihren ausgedehnten Radwegen, einigen der weltweit strengsten Umweltgesetzen und einem guten staatlichen Schutzsystem ist Kopenhagen ein Vorbild für nachhaltiges urbanes Leben, das eine ganz neue Generation von globalen Arbeitnehmern anziehen wird.
  • Wien – Wien ist seit langem führend in Sachen Lebensqualität und rangiert weiterhin auf den vorderen Plätzen Rangliste. Die Stadt verbindet historischen Charme mit modernster Infrastruktur und einer ausgezeichneten Gesundheitsversorgung. Ein kürzlicher Rückgang der Stabilität (aufgrund vereinzelter Sicherheitsvorfälle) hat die Stadt vom ersten Platz verdrängt. Die Gesamtbewertung deutet allerdings weiterhin darauf hin, dass Wien eine attraktive Wohnmöglichkeit im Herzen Europas bleiben wird.
  • Zürich – Das Finanzzentrum der Schweiz hat hoch- und mittelqualifizierten Fachkräften viel zu bieten, darunter ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz, saubere Straßen und eine niedrige Kriminalitätsrate. Das gute Bildungssystem, das sowohl für Familien als auch für internationale Fachkräfte ideal ist, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen vor Ort geeignete Mitarbeiter für jede Position finden.
  • Melbourne – Die an der Südostküste Australiens gelegene Stadt ist bekannt für ihr kulturelles Leben und ihre Bildungseinrichtungen und überzeugt weiterhin in den Bereichen Gesundheitswesen, Infrastruktur und Lebensqualität. Als gute Alternative für alle, die Großstädte wie Sydney meiden möchten, ist Melbourne ein Favorit für Expats aus dem asiatisch-pazifischen Raum.
  • Genf – Dieses globale diplomatische Zentrum gilt aufgrund von verschiedenen Faktoren als Maßstab für Lebensqualität und bietet hohe Standards in den Bereichen Gesundheitswesen, Sicherheit und mehrsprachige Bildung. Genf zieht weiterhin Talente von internationalen und multinationalen Unternehmen an allerdings zu einem hohen Preis.
  • Sydney – Mit seiner atemberaubenden Natur, erstklassigen Universitäten und mobilen, kosmopolitischen Arbeitskräften bietet Sydney eine ausgewogene Mischung aus urbaner Energie und attraktivem Lebensstil und ist damit ein guter Anwärter auf einen Platz unter den beliebtesten Arbeitsorten der südlichen Hemisphäre.
  • Osaka – Japans zweitgrößte Stadt punktet mit Stabilität, Gesundheitsversorgung und Infrastruktur und ist eine erschwinglichere und entspanntere Alternative zu Tokio, während sie gleichzeitig gut an lokale und regionale Märkte angebunden ist.
  • Auckland – Neuseelands größte Stadt ist ein Handelszentrum, das natürliche Schönheit mit moderner Infrastruktur verbindet. Obwohl die Erholung nach der Pandemie und die jüngsten Probleme mit den Lebenshaltungskosten die Zukunft der Stadt im Vergleich zu anderen regionalen Alternativen in Frage gestellt haben, behauptet Auckland seinen Platz unter den lebenswertesten Städten der Welt.
  • Adelaide – Obwohl Adelaide oft von größeren oder bekannteren Städten in Australien überschattet wird, sollte die Stadt auf der Liste vieler Menschen weiter oben stehen, da sie erschwingliche Wohnungen, eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung und gute Verbindungen zu Bildungseinrichtungen bietet, die sowohl neuen als auch erfahrenen Mitarbeitern Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen, was sie zu einem idealen Standort für Familien und Remote-Fachkräfte macht.
  • Vancouver – Vancouver ist seit Jahren ein Favorit und beeindruckt weiterhin mit seiner Umweltpolitik, seiner vielfältigen Bevölkerung und seinem Gesundheitssystem. Die Erschwinglichkeit von Wohnraum bleibt eine Herausforderung, doch eine Platzierung in dieser Liste könnte das Zukunftspotenzial der Stadt widerspiegeln, sollten Reformen erfolgreich umgesetzt werden.

Diese Städte stehen weiterhin für das Ideal einer modernen Stadt und zeigen, dass eine starke Infrastruktur, ein stabiles Umfeld, eine erstklassige Gesundheitsversorgung und ein gut zugängliches Bildungssystem nach wie vor wichtige Faktoren für viele Arbeitnehmer sind.

Regionale Trends: Europa und Asien-Pazifik führen

Für manche mag es überraschend sein, dass die Top 10 im Jahr 2025 überwiegend von westeuropäischen und asiatisch-pazifischen Städten dominiert werden. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch klar, dass diese Regionen am stärksten in öffentliche Dienstleistungen, städtische Infrastruktur und soziale Stabilität investieren.

Vancouver ist die einzige nordamerikanische Stadt in den Top 10, was wahrscheinlich auf Probleme mit der öffentlichen Sicherheit, Infrastrukturqualität und Zugang zur Gesundheitsversorgung in US-amerikanischen Ballungszentren zurückzuführen ist. Obwohl Kanada weniger stark von diesen Problemen betroffen ist als die USA, könnten auch der Arbeitskräftebedarf und die wirtschaftliche Unsicherheit eine Rolle bei der sich wandelnden Wahrnehmung der nordamerikanischen Märkte für Arbeitnehmer spielen. 

Für internationale Arbeitgeber unterstreichen diese Trends, wo zukünftige Investitionen in Talent-Hubs am strategischsten sein könnten. Da Afrika noch nicht die erwarteten Fortschritte bei der Lebensqualität erzielt hat, schneiden Städte in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum nicht nur weiterhin gut ab, sondern sind auch für qualifizierte Fachkräfte, die umziehen und die Vorteile von Remote-Arbeitsmodellen nutzen möchten, zunehmend attraktiv.

Kategorie-Highlights

Der EIU-Index basiert auf mehreren Schlüsselkategorien: Stabilität, Gesundheitswesen, Bildung, Infrastruktur sowie Kultur und Umwelt. 

Im Einzelnen haben sich diese Kategorien im Jahr 2025 wie folgt verändert:

  • Stabilität – Obwohl die Stabilität in den Spitzenstädten nach wie vor hoch ist, sind die globalen Stabilitätswerte aufgrund geopolitischer Faktoren wie politischer Unruhen und Terrorismus im Durchschnitt gesunken. Am deutlichsten ist der Verlust des Spitzenplatzes durch Wien, der auf einen einzigen Terroranschlag zurückzuführen ist und zeigt, dass selbst historisch stabile Städte nicht vor Störungen gefeit sind.
  • Gesundheitswesen, Bildung und Infrastruktur – Diese Kategorien verzeichnen im Jahr 2025 weiterhin Verbesserungen in allen Bereichen. Insbesondere skandinavische Städte profitieren von starken öffentlichen Schutz- und Unterstützungssystemen und steigen dank konsequenter Investitionen in der Rangliste weiter nach oben.
  • Kultur und Umwelt – Obwohl diese Kategorie auf den ersten Blick schwerer zu quantifizieren ist, bleibt sie für die Bewertung der globalen Beschäftigungslage von entscheidender Bedeutung. Kulturelles Angebot, Grünflächen und Umweltpolitik sind wichtige Faktoren, die bei der Suche nach neuen Märkten oder Standorten für Remote-Teams leicht vergessen werden. Die Rankings für 2025 zeigen, dass die Umwelt für Fachkräfte, die nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern auch eine hohe Lebensqualität suchen, immer wichtiger wird.

Auswirkungen auf Unternehmen und Talentmobilität

Lebensqualität als Magnet für Talente

Dank Remote-Arbeitsmöglichkeiten und dem Wegfall grenzüberschreitender Arbeitshindernisse sind Städte mit hoher Lebensqualität für neue oder ambitionierte globale Arbeitskräfte attraktiv. Faktoren wie öffentliche Sicherheit, zuverlässige Verkehrsmittel, gute Schulen und eine gut zugängliche Gesundheitsversorgung beeinflussen weiterhin maßgeblich die Entscheidung für einen Umzug. Das Wissen darüber, wie sich die damit verbundenen Kosten oder Vorteile auf die Wünsche einzelner Arbeitnehmer auswirken, kann dabei helfen, logische und effektive Personalstrategien zu entwickeln. 

Bedenken Sie, dass Bewerber, die Jobangebote in mehreren Städten erhalten, eher eine Stadt wie Kopenhagen wählen als eine weniger gut bewertete, aber besser bezahlte Alternative, in der möglicherweise kulturelle und ökologische Faktoren fehlen. Da Arbeit nicht mehr an einen physischen Ort gebunden ist, bietet der Lebensqualitätsindex Arbeitgebern eine Perspektive, durch die sie die Präferenzen ihrer Mitarbeiter vorhersagen und darauf reagieren können, was ihnen letztendlich hilft, fundiertere Standortentscheidungen für gezielte Einstellungsprojekte oder Remote-Büros zu treffen.

Regionale Verschiebungen bei der Personalbeschaffung

Da Westeuropa und der asiatisch-pazifische Raum in Bezug auf die Lebensqualität führend sind, konzentrieren sich Unternehmen bei der Personalbeschaffung erwartungsgemäß auf diese Regionen. Niedrigkostenmärkte mögen aus betrieblichen Gründen nach wie vor attraktiv sein, aber ihnen fehlt oft die Lebensqualität, um qualifizierte internationale Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten, die an langfristigen Optionen interessiert sind. 

Letztendlich müssen globale Unternehmen darüber nachdenken, ob die Einsparungen durch die Geschäftstätigkeit in einer Stadt mit niedrigerer Bewertung durch die Talentvorteile eines lebenswerteren Standorts in diesen Schlüsselregionen ausgeglichen werden können.

Häufige Hindernisse bei Umzügen

Administrative und Compliance-Hürden

Wie Unternehmen schnell feststellen, geht es bei der internationalen Versetzung von Mitarbeitern zur Nutzung von Marktchancen oder Remote-Arbeitsmöglichkeiten nicht nur um den Kauf eines Flugtickets. Es ist ein langwieriger Prozess, der unter anderem Folgendes umfasst:

  • Arbeitsgenehmigungen und Visa
  • Neue lokale und internationale Steuergesetze
  • Arbeitsverträge, die den lokalen Arbeitsvorschriften und denen des Heimatlandes entsprechen

Die Vorschriften in Städten oder Märkten können sich drastisch unterscheiden und miteinander kollidieren. Unternehmen, die diesen Weg alleine gehen, sehen sich oft mit bürokratischen Verzögerungen, rechtlichen Risiken und Compliance-Problemen konfrontiert, die Transfers verzögern oder stören, insbesondere bei der Gründung einer juristischen Person in einem neuen Markt.

Sorge um das Wohlergehen der Mitarbeiter

Abgesehen von den Formalitäten wird die menschliche Seite eines Umzugs oft erst bedacht, wenn es bereits zu spät ist. Bei der Abwägung der Vor- und Nachteile eines Umzugs denken Arbeitnehmer darüber nach, wie ihre Familien bei der Suche nach Schulen unterstützt werden können, wie sie weiterhin Zugang zu Gesundheitsversorgung erhalten und wie sie und ihre Angehörigen sich an die neue Kultur gewöhnen werden – neben einer ganzen Reihe weiterer neuer oder unerwarteter Probleme. 

In weniger stabilen Umgebungen können sich Mitarbeiter mit Sicherheitsbedenken konfrontiert sehen und unter Stress und Unsicherheit leiden, was sich auf ihre Leistung auswirken oder sie dazu veranlassen kann, ihre Entscheidung zu überdenken. 

Wenn diese Probleme nicht richtig angegangen werden, kann selbst eine hochrangige Stadt oder ein zuvor zufriedener Mitarbeiter Probleme bei einem Umzug bereite.

Ein Employer of Record (EOR) als Lösung

Was macht ein EOR?

Ein Employer of Record ist eine Drittorganisation, die Ihre Mitarbeiter in einem anderen Land rechtmäßig beschäftigt. Das bedeutet, dass der EOR in Zeiten des Wandels oder der Unsicherheit, einschließlich eines möglichen Umzugs, folgende Aufgaben übernehmen kann:

  • Verwaltung von Gehaltsabrechnungen, Sozialleistungen und Steuern
  • Bearbeitung von Visumsanträgen und Arbeitsgenehmigungen 
  • Sicherstellung der Einhaltung lokaler Arbeitsgesetze
  • Personalunterstützung während des gesamten Umzugsprozesses

alles in Ihrem Namen, ohne dass Sie eine kostspielige Unternehmensinfrastruktur im neuen Land aufbauen müssen.

Viele Unternehmen erwägen möglicherweise, ihre bestehenden Mitarbeiter in neuen Ländern als selbstständige Auftragnehmer zu registrieren, um hohe Personalkosten und -anforderungen zu vermeiden. Dies kann jedoch nicht nur die Haftung auf den Arbeitnehmer abwälzen, sondern auch zu Problemen bei der Einstufung führen, die sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber schwerwiegende Folgen haben können. 

Mit einem EOR können Unternehmen bei Bedarf Mitarbeiter ins Ausland versetzen oder dort einstellen und so Zeit sparen, Kosten senken und Risiken minimieren, indem sie auf professionelle Erfahrung, Tools und Fachwissen zurückgreifen.

Ein EOR in der Praxis – Optimierte Umzüge

Ein Unternehmen, das erwägt, einen wichtigen Mitarbeiter nach Kopenhagen, der lebenswertesten Stadt des Jahres 2025, zu versetzen, kann enorm von lokalen EOR-Dienstleistungen profitieren. Ein Beispiel:

Vor dem EOR – Das Unternehmen musste Arbeitsvisa beantragen, ein lokales Gehaltsabrechnungssystem einrichten und sich mit den dänischen Arbeitsgesetzen auseinandersetzen, um den Mitarbeiter über eine neue Niederlassung direkt einzustellen. Es kann mehrere Monate dauern, bis der Mitarbeiter mit der Arbeit beginnen kann, und es sind kontinuierliche Betreuung und umfangreiche rechtliche Unterstützung nötig, um Compliance zu gewährleisten.

Mit einem EOR – Ein EOR kann dank bestehender lokaler juristischer Personen, die die Verwaltung der Beschäftigungsverhältnisse übernehmen, alle Aufgaben in Dänemark innerhalb von wenigen Wochen oder sogar Tagen erledigen, einschließlich Visa, Steuern, Sozialleistungen und Onboarding. Der Mitarbeiter kann schneller mit der Arbeit beginnen und das Unternehmen arbeitet vom ersten Tag an ohne Übergangsprobleme vollständig gesetzeskonform.

Vorteile für Unternehmen

Die Nutzung eines EOR bietet konkrete Vorteile:

  • Schnelle Bereitstellung von Talenten mit der Möglichkeit, sofort zu wachsen oder das Unternehmen zu verkleinern
  • Vollständige Einhaltung der sich ständig ändernden lokalen Gesetze
  • Mehr Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
  • Es muss keine lokale Niederlassung gegründet werden

Für Unternehmen, die Wert auf Agilität, Flexibilität und Schutz vor Haftungsrisiken legen, ist ein EOR ein echter Gamechanger.

Optimierung der Umzugsstrategie mit INS Global

INS Global geht über grundlegende EOR-Dienstleistungen hinaus und bietet ein maßgeschneidertes All-in-One-Paket für die globale Expansion. Wir nutzen die besten innovativen Tools und Praktiken, darunter Daten wie den Global Liveability Index, um unseren Partnerunternehmen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr globales Potenzial auszuschöpfen. 

Wir befolgen einen einfachen, schrittweisen Prozess, der ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist:

Schrittweise EOR-Implementierung

So sorgt INS Global für einen reibungslosen Umzug:

  1. Erstberatung – Wir machen uns ein Bild von Ihrer Unternehmenskultur, Ihren Zielen, Ihrer Rolle und den Anforderungen am Zielort.
  2. Visum- und Compliance-Planung – Unsere Experten informieren Sie über alle lokalen Anforderungen und kümmern sich um die notwendigen Formalitäten.
  3. Einrichtung der Arbeitsverhältnisse – INS Global wird zum rechtlichen Arbeitgeber Ihrer lokalen Mitarbeiter im Zielmarkt.
  4. Onboarding und Support – Die Mitarbeiter erhalten vor Ort Unterstützung und Hilfe in der Umzugs- und Integrationsphase.
  5. Laufende Compliance – Wir halten Sie über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden und sorgen proaktiv für die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften.

Wir messen den Erfolg anhand der drei Faktoren, die für global ausgerichtete Unternehmen am wichtigsten sind:

  1. Zeit bis zum Start – Mit einem EOR können Mitarbeiter Wochen früher mit der Arbeit beginnen als mit herkömmlichen Methoden.
  2. Beseitigung von Hindernissen – Rechtliche, finanzielle und persönliche Unterstützung reduziert Reibungsverluste und die damit verbundenen Kosten.
  3. Mitarbeiterzufriedenheit – Mitarbeiter, die sich unterstützt und gut integriert fühlen, denken später seltener darüber nach, ihren Job zu wechseln.

Fazit: EOR – Wettbewerbsvorteile optimal nutzen

Der Global Liveability Index 2025 der EIU ist nicht nur eine Liste, sondern ein strategisches Tool für Arbeitgeber. Er enthält die Städte, die dank Faktoren wie Gesundheitsversorgung und ökologischer Nachhaltigkeit am besten geeignet sind, Talente anzuziehen und zu halten, und gibt neue Einblicke in die Erwartungen, die Fachkräfte heute an einen Arbeitsort haben. 

Unternehmen, die schnell handeln, Vorschriften einhalten und die Mitarbeitererfahrung im Rahmen einer gezielten globalen Expansionsstrategie an erste Stelle setzen, werden im Wettbewerb um globale Talente die Nase vorn haben. 

Mit einer EOR-Lösung wie INS Global lässt sich dieser Vorteil leichter erzielen. Wir vereinfachen die internationale Personalbeschaffung und Entsendung von Mitarbeitern, damit sich Ihr Team auf seine Leistung konzentrieren kann und nicht auf den Papierkram. Möchten Sie oder Ihre Mitarbeiter im Jahr 2025 Talente in eine Stadt mit hoher Lebensqualität entsenden und das Marktwachstum zu einem Teil Ihrer Strategie zur Mitarbeiterbindung oder -einstellung machen? 

INS Global ist Ihr zuverlässiger Partner für schnelle, konforme und stressfreie Lösungen. Sprechen Sie noch heute mit unseren erfahrenen Expansionsberatern, um zu erfahren, wie wir gemeinsam vorankommen können.

CONTACT US TODAY

Author:

INS Global

+00 000 000

Stephen.SAPALO@ins-global.com

CEO & CO-FOUNDER

Author:

INS Global

+00 000 000

Stephen.SAPALO@ins-global.com

CEO & CO-FOUNDER

Contact Us Today

Related Posts

Bei einer Schulungsbedarfsanalyse geht es um mehr als das Beantworten von Fragen. Sie hilft Unternehmen dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen der Schulungsbedarf am größten ist.
Entdecken Sie drei effiziente Wege, wie deutsche Unternehmen internationale Mitarbeiter einstellen können – flexibel, rechtskonform und ohne eine eigene Niederlassung zu gründen.
Die Bewältigung von Herausforderungen im Bereich Hybridarbeit erfordert heute einen strategischen Ansatz, der Kommunikation, Technologie, Engagement und Inklusion miteinander verbindet.